Routen Deutschland Nordrhein-WestfalenBonn
Bonn - Castell und Graurheindorf

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Bonn - Castell und Graurheindorf

Länge7.5 km
Elevation Erhören26 m
Schritte11000

Wald

Fluss

Wilde Blumen

Historischer Ort

Tierwelt

Wiese

Abseits

Erstellt von 1malumdieganzeWelt
Routen Details
Bonn - Castell und Graurheindorf ist eine 7.5 km (11.000-stufige) Route in der Nähe von Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Diese Route hat einen Höhenunterschied von ca. 26 m und wird mit beginner bewertet. Weitere Routen dieser Art findest du in der Pacer-App.
Von der Kennedybrücke geht es am Rhein entlang bis nach Graurheindorf durch Natur pur. Enten, Gänse, Reiher, Stehpaddler und Ruderer gibt’s als Begleitung. Ein Stück landeinwärts auf der Parallelstraße passiert man Ministerien, Asylantenwohnheime, die Beethovenhalle, einen Containerhafen, das BaFin, die Graurheindorfer Burg, historische Mühlenreste und schmucklose Wohnsiedlungen - eine verrückte Mischung

Burg Graurheindorf

Historisch
Die Graurheindorfer Burg (auch Burg Graurheindorf oder Rheindorfer Burg) ist ein Schloss im Bonner Ortsteil Graurheindorf.

Beethovenhalle

Gebäude
Die Beethovenhalle ist ein denkmalgeschütztes Konzert- und Veranstaltungshaus in Bonn. Sie ist dort die dritte Halle, die den Namen Ludwig van Beethovens trägt, des in Bonn geborenen Komponisten.Die erste Beethovenhalle entstand 1845 anlässlich der Einweihung des Beethoven-Denkmals auf dem Münsterplatz, die zweite 1870 zu Ludwig van Beethovens 100.

Bonn-Castell

Platz
Bonn-Castell (bis 2003: Bonn-Nord, nicht mit dem Ortsteil Nordstadt zu verwechseln) ist ein nördlich der Innenstadt am Rhein gelegener Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bonn.

Burschenschaft Alemannia Bonn

Platz
Die Burschenschaft Alemannia zu Bonn ist eine am 18. Juli 1844 von 21 Studenten gegründete Burschenschaft.

Auermühle (Bonn)

Platz
Die Auermühle ist eine ehemalige Industrieanlage im Bonner Ortsteil Graurheindorf, gelegen am Bonner Hafen. Die Gebäude des aus Getreidesilos und -mühlen bestehenden Komplexes entstanden ab 1923. Heute werden sie als Bürogebäude genutzt. Das Auermühlen-Gelände befindet sich am Nordrand des Hafens an der Karl-Legien-Straße, vom Rhein ist es durch Teile der Verladeanlagen des Hafens getrennt.

Alte Synagoge (Bonn)

Platz
Die Alte Synagoge in Bonn, einer Großstadt in Nordrhein-Westfalen, wurde 1877/78 errichtet und 1938 von den Nationalsozialisten zerstört.

Botschaft von Rumänien (Bonn)

Platz
Die Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland (bis 1989 Sozialistische Republik Rumänien) hatte von 1984 bis 2000 ihren Sitz im Bonner Ortsteil Bonn-Castell (bis 2003 Bonn-Nord). Seit 2000 besteht dort ein rumänisches Generalkonsulat. Das ehemalige Botschafts- und heutige Konsulatsgebäude, fertiggestellt 1984, liegt am Ende des Legionswegs (Hausnummer 14) am Rheinufer oberhalb des Leinpfads.

Schänzchen (Bonn)

Platz
Das Schänzchen war ursprünglich ein Teil des Römerlagers Castra Bonnensia, dem Legionslager an der Stelle Bonns.Im 16.–18. Jahrhundert diente es den Kurfürsten von Köln als militärische Anlage („Schanze“) zur Kontrolle des Rheins. Im 19. Jahrhundert siedelte sich am Schänzchen ein Ausflugslokal an, das von den Bonner Studenten frequentiert wurde, wie der Burschenschaft Alemannia Bonn.

Düppel-Kaserne

Platz
Die Düppel-Kaserne ist eine ehemalige Artillerie- und Infanteriekaserne im Bonner Ortsteil Bonn-Castell, die zusammen mit umliegenden Gebäuden heute vom Bundesministerium des Innern und weiteren Bundesbehörden genutzt wird.

Graurheindorfer Straße 90

Platz
Das Gebäude Graurheindorfer Straße 90 ist ein Wohnhaus im Bonner Ortsteil Bonn-Castell, das von 1903 bis 1907 als Offizierskasino errichtet wurde. Es liegt an der Ecke Graurheindorfer Straße/Augustusring, einer Abbiegung der Straßenbahnstrecke nach Auerberg, gegenüber der Pfarrkirche St. Joseph. Das Gebäude steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.
Routen Details

Länge

7.5 km

Elevation Erhören

26 m

Schritte

11000
Erstellt von
1malumdieganzeWelt
In App öffenÖffnen